2025
Die regionale Wirtschaft und ihr historisches Umfeld
22.05.2025
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Wie war es bei uns?“ spricht Hannes Kammerstätter zum Thema: „Die regionale Wirtschaft und ihr historisches Umfeld.
22.05.2025
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Wie war es bei uns?“ spricht Hannes Kammerstätter zum Thema: „Die regionale Wirtschaft und ihr historisches Umfeld.
24.02.2025
Das KBW Emmersdorf lud Hannes Kammerstätter ein, zu folgendem Thema zu sprechen: „Christliche Politiker – Sündenböcke der Zwischenkriegszeit?“ Die Frage wurde am Beispiel von drei christlichsozialen Politikern erörtert: Ignaz Seipel, Hildegard Burjan und Engelbert Dollfuß.
24.02.2025
Die Mittelschule Gresten lud unter dem Motto „Ich wäre gern dabei gewesen“ Dr. Johannes Kammerstätter in die 4. Klassen (8. Schulstufe) ein. Das „Tragbare Vaterland“ wurde dabei in drei Bereichen miterlebbar: in der Deportation der Kinder; in der Mordlust der Tätern und in den Netzwerken der Widerständigen. Die Rückmeldung und Betroffenheit der Schüler und auch der anwesenden Lehrkräfte war intensiv.
Das Komitee der Ehrenritter rückte am 25. September 2024 das erst kürzlich erschienene Buch „Der Staat, den schließlich alle wollten“ in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Darin geht es um die politische Rolle und Vision von Engelbert Dollfuß, dessen Ermordung durch die Nationalsozialisten sich Ende Juli zum 90. Mal jährte.
Weiterlesen