Emery Kelen, Porträtzeichnung

Neue Perspektive

Eine überraschende neue Perspektive auf den umstrittenen Politiker und auf sein Österreich-Projekt präsentiert der Autor und Historiker Dr. Johannes Kammerstätter in seinem neuesten Buch „Der Staat, den schließlich alle wollten“ aus der Verlagsedition „Tragbares Vaterland“. Weiterlesen

Rezension im „Freiheitskämpfer“

Dollfuß als Ehrenbürger sei laut Historiker „gerechtfertigt“

Der Wieselburger Historiker Hannes Kammerstätter öffnete im Rahmen eines Vortrags einen neuen Blickwinkel auf die Person Engelbert Dollfuß und dessen Verbindung zu Steinakirchen.
Der Wieselburger Historiker und Buchautor Hannes Kammerstätter sprach am Nationalfeiertag im Zuge seines Vortrags „Überlegungen zur Zeitgeschichte des Dr. Engelbert Dollfuß“ über die Verbindung der Pfarre Steinakirchen zu dem umstrittenen Bundeskanzler, der 1933 das Österreichische Parlament ausschaltete. Das Katholische Bildungswerk der Pfarre Steinakirchen unter der Leitung von Hannes Hochholzer lud dazu in den Steinakirchner Pfarrsaal ein.

Weiterlesen >

Ein anderer Blick auf einen Sündenbock

Engelbert Dollfuß (1882-1934), Bundeskanzler der Ersten Republik in einer Zeit des anlaufenden nationalsozialistischen Terrors, gilt als umstrittenster Politiker Österreichs: JOHANNES KAMMERSTÄTTER hat ein neues, sehr umfassendes Buch über ihn geschrieben.

Johannes Kammerstätter hat über viele Jahre hinweg zu Engelbert Dollfuß und seine Zeit recherchiert.
Sie haben ein neues Buch über Engelbert Dollfuss, Landwirtschaftsminister und Bundeskanzler in der Ersten Republik, veröffentlicht? Warum gerade jetzt?
Weiterlesen